Welche Regionen Südtirols sind besonders schön?
Eigentlich ist es gemein, einzelne Regionen besonders hervorzuheben. Immerhin ist Südtirol in fast seiner Gänze eine Pracht. Dennoch gibt es natürlich Regionen, die stärker touristisch aufgeschlossen sind oder deren Natur noch ein wenig reizender ist. Aber was bietet sich an?– Meraner Land – wer es mediterran wünscht, der ist hier richtig. Gerade die Stadt Meran ist mit ihren 300 Sonnentagen im Jahr ein Highlight, wobei die Architektur fast schon die Sonne aussticht. Außerhalb der Stadt lockt das Umland und mit ihm dutzende Dörfer und kleine Gemeinden, die zum Meraner Land gehören. Wo im Winter Ski- und Schneefreunde ihr Vergnügen finden, können im lange währenden Sommer Urlauber auf Wandertouren, Radtouren oder auch Klettertouren gehen. Für große und kleine Urlauber ist ausreichend vorhanden. Die Luft, das Klima, aber auch die Attraktionen verleiten schon zum Entspannen und helfen dabei, den Stress des Alltags hinter sich zu lassen.
– Dolomiten – die weltbekannten Felsformationen gehören zu den südlichen Kalkalpen und sind zwar aktuell ein wenig mit Vorsicht zu genießen, doch ist schon ein Besuch der fünf Provinzen Südtirol, Belluno, Udine, Trentino und Pordenone immer einen Versuch wert. Aus Südtirol sind die Drei Zinnen, der Rosengarten und die Seceda gut zu sehen und zu erreichen. Das Eggental lädt zu Spaziergängen mit der ganzen Familie ein, wer es sportlicher mag, der kann Biketouren am Kronplatz austesten.
– Bozen – wenn Vergangenheit auf Zukunft trifft, kommt Bozen heraus. Das Mittelmeer, die Alpen, Norden und Süden treffen sich in Bozen. In der Stadt warten Laubengänge auf Besucher, inmitten der Altstadt liegt das Geschäftszentrum und das mediterrane Klima sorgt für angenehme Überraschungen. Natürlich fehlen auch Badeseen ganz nahe bei nicht.
– Passeiertal – selbst die Einheimischen beschreiben es als urig. Andreas Hofer, der Volksheld der Tiroler, lebte dort. Das Tal selbst befindet sich nördlich von Meran und zieht sich bis zum Timmelsjoch hoch. Größere Orte sind St. Martin, St. Leonhard und Riffian-Kuens. Auch das Passeiertal profitiert vom mediterranen Einfluss, lockt mit sanften Tälern traumhafte Seen und vielen Sonnentagen. Das sind gewiss nur wenige Auszüge. Wie bereits erwähnt, gibt es in Südtirol kaum einen Flecken, der nicht eines Besuchs würdig wäre.
Wellnesshotels: Es gibt viele Möglichkeiten
Ein einem Ort wie Südtirol kommt die Wellness beinahe schon von selbst. Wer von einem Wellnesshotel erwartet, schon eine entspannende und nach Erholung rufende Lage zu haben, der muss somit nicht lange suchen. Generell können Wellnessfreunde, je nach finanzieller Möglichkeit, verschiedene Optionen nutzen:– Hotelanlagen – auch sie gibt es in Südtirol. Meist bietet ein Wellnesshotel in Südtirol viele Anwendungen und Wellnessangebote direkt im Haus oder arbeiten mit anderen Häusern und Thermen zusammen. Die Lage orientiert sich dabei nicht selten an den Touristenhochburgen.
– Kleine Hotels/Pensionen – oft noch familiengeführt, zumindest aber überschaubar klein, trumpft das Familiäre in den Häusern auf. Gewiss sind Bäderlandschaften oft nicht so ausgeprägt, doch Massagen, Anwendungen oder Saunen lassen diese Häuser nicht vermissen.
– Eigene Unterkunft – auch sie kann pure Wellness sein. Eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus mit Whirlpoolbadewanne oder eigener Sauna ist natürlich gerade dann ein Wellnesstempel, wenn daheim nur eine Dusche wartet.
– Hoch oben – Südtirol ist von Tälern geprägt, doch wo Täler sind, sind die Alpen nicht weit. Die klare Bergluft hoch oben kann gerade für Allergiker ein wahrer Segen sein. Auch auf dem Berg warten sämtliche Variationen von Wellnessangeboten.
Natürlich ist es auch möglich, eine gewöhnliche Unterkunft zu nutzen und sich die Angebote nach Wunsch selbst zusammenzustellen. Wer überwiegend Wandern oder in die Berge gehen möchte, der hat oft kein Interesse an einem All-inklusive-Angebot in einem Hotel. Teils ist es nun kostengünstiger, sich beispielsweise ein Tagesticket in der Meraner Therme zu kaufen. Letztendlich kommt es immer auf den eigenen Geldbeutel und auf die eigenen Wünsche an.
Welche Aktivitäten sind möglich?
Es darf ruhig behauptet werden, dass sich das Leben in Südtirol gerade für Touristen wohl im Freien abspielt. Es gibt so viel zu entdecken und selbst Wandermuffel werden während ihres Aufenthalts die Vorzüge des Wanderns entdecken. Für einen aktiven Urlaub ist Südtirol stets geeignet – und das zu jeder Jahreszeit. Weitläufige Skiparadiese locken Wintersportfreunde in den Schnee, doch das mediterrane Klima lädt auch den Frühling sehr zeitig ein. Mit bis zu 300 Sonnentagen im Jahr wird an der Sonne auch nicht gespart. Und sonst?– Kultur – kulturelle Möglichkeiten gibt es in Südtirol viele. Gerade die kleinen urigen Dörfer und Gemeinden sind oft einen Besuch wert. Nicht selten befinden sich dort dauerhafte Ausstellungen, die aufzeigen, wie beispielsweise die Bergbauern vor Jahrhunderten lebten und arbeiteten. Auch Museen, Theater und Lesungen sind ständig zugängig.
– Stadtzentren – die Stadt Meran, aber auch die Stadt Bozen, sind eine wahre Pracht. Wie wäre es einmal mit einem ruhigen Stadtbummel, dem Schnuppern in kleinen Boutiquen und Geschäften? Und immer, wenn die Kräfte nachlassen, wird in einem süßen Café eingekehrt?
Langeweile kommt also garantiert nicht auf. Wer es hin und wieder lauter oder bis tief in die Nacht wünscht, der findet natürlich in den Städten auch ausreichend Bars oder Clubs.