Stichwort Reziprozität: vom Geben und Nehmen
Der Grundsatz der Reziprozität ist tief in unserer menschlichen Natur verankert. Wenn uns jemand etwas gibt, verspüren wir den Drang, uns zu revanchieren. Dieses Prinzip lässt sich hervorragend auf Werbegeschenke anwenden. Wenn ein Kunde ein nützliches und ansprechendes Geschenk erhält, entsteht das Gefühl, etwas zurückgeben zu wollen – sei es durch den Kauf eines Produkts oder durch das Weiterempfehlen der Marke an Freunde und Familie. TV-Spots hingegen fordern lediglich Aufmerksamkeit und bieten keine direkte Gegenleistung. Ein Grund, warum Fernsehwerbung überwiegend als nervig empfunden wird.
Langanhaltendes Markenbewusstsein
Werbegeschenke haben einen Vorteil, der in ihrer Langlebigkeit liegt. Ein Kugelschreiber, ein Notizbuch oder ein USB-Stick bleiben oft Monate, wenn nicht Jahre, im Gebrauch. Jedes Mal, wenn der Kunde das Geschenk benutzt, wird er an die Marke erinnert. Dies führt zu einem langanhaltenden Markenbewusstsein. Im Gegensatz dazu verblassen die Erinnerungen an TV-Spots schnell, oft schon wenige Minuten nach dem Anschauen – vorausgesetzt man schaut sich den Spot überhaupt ganz an. Eine TV-Werbung muss mehrmals ausgestrahlt werden, um einen ähnlichen Effekt zu erzielen – das ist nicht nur kostspielig, sondern oft auch ineffektiv.
Kosteneffizienz im Vergleich zu Fernseh- oder Radiowerbung
TV- und Radiowerbung ist teuer. Die Produktionskosten für einen TV-Spot, kombiniert mit den hohen Ausstrahlungskosten, können das Budget eines Unternehmens stark belasten. Für kleine und mittelständische Unternehmen ist dies häufig nicht zu stemmen. Werbegeschenke hingegen sind in der Regel deutlich günstiger in der Herstellung und Verteilung und damit auch für kleine Unternehmen und Start-ups erschwinglich. Sie bieten eine hohe Reichweite zu einem Bruchteil der Kosten. Ein gut platziertes Werbegeschenk kann eine ähnliche, wenn nicht sogar bessere Wirkung erzielen, ohne dass dafür große finanzielle Mittel aufgewendet werden müssen.
Zielgerichtete Kundenansprache
Werbegeschenke ermöglichen eine gezielte Ansprache der Zielgruppe. Sie können auf Messen, Veranstaltungen oder direkt in Geschäften verteilt werden, wo sich potenzielle Kunden aufhalten. So erreicht das Unternehmen genau die Menschen, die sich für die Produkte oder Dienstleistungen interessieren. TV-Spots hingegen streuen die Botschaft breit und erreichen dabei viele Menschen, die keine potenziellen Kunden sind. Die Streuverluste sind bei Werbegeschenken somit erheblich geringer.
Mehrwert im Alltag
Ein Werbegeschenk, das im Alltag nützlich ist, wird gerne und häufig verwendet. Das erklärt auch, warum gerade einfache und alltägliche Gegenstände, wie bedruckte Feuerzeuge, individualisierte Schreibutensilien oder Notizblöcke besonders gut ankommen. Dies schafft nicht nur eine positive Assoziation zur Marke, sondern erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass die Marke weiterempfohlen wird oder zumindest im Gedächtnis verweilt. Ein hochwertiger Kugelschreiber, eine praktische Einkaufstasche oder ein eleganter Kaffeebecher – all diese Dinge finden ihren Platz im täglichen Leben der Kunden und sorgen dafür, dass die Marke präsent bleibt. TV-Spots bieten diesen praktischen Nutzen nicht und werden oft schnell vergessen.
Emotionale Verbundenheit
Werbegeschenke haben das Potenzial, eine emotionale Bindung zu schaffen. Ein liebevoll gestaltetes Geschenk kann positive Gefühle wecken und die Kundenloyalität stärken. Emotionen spielen eine entscheidende Rolle bei Kaufentscheidungen. Wenn ein Kunde eine Marke mit positiven Erlebnissen verbindet, wird er eher bereit sein, bei dieser Marke zu kaufen. TV-Spots können zwar auch Emotionen ansprechen, aber das physische Geschenk in der Hand des Kunden schafft eine stärkere emotionale Verbundenheit.
Haptisches Feedback
Das haptische Feedback, das Werbegeschenke bieten, ist ein unschätzbarer Vorteil. Das Berühren und Fühlen eines physischen Gegenstands schafft eine direkte Verbindung zur Marke. Studien haben gezeigt, dass physische Berührungen das Erinnerungsvermögen stärken. Ein TV-Spot kann zwar visuell und auditiv ansprechend sein, aber er bietet kein haptisches Erlebnis. Die taktile Wahrnehmung durch Werbegeschenke verstärkt die Markenbotschaft und bleibt länger im Gedächtnis.
Messbarkeit und Erfolgskontrolle
Ein weiterer Vorteil von Werbegeschenken ist ihre messbare Wirkung. Unternehmen können leicht verfolgen, wie viele Geschenke verteilt wurden und wie viele dieser Aktionen zu einem Kauf oder einer Kundenanfrage geführt haben. Dies ermöglicht eine präzise Erfolgskontrolle und Anpassung der Marketingstrategie. Bei TV-Spots ist die Erfolgsmessung wesentlich schwieriger. Zwar gibt es Einschaltquoten und Umfragen, doch diese liefern oft nur vage Informationen über die tatsächliche Wirkung der Werbung.