Lohnt ein Urlaub auf Korsika? Eine kritische Betrachtung*

Kategorie: Travel News ǀ

Korsika, die oft als „Insel der Schönheit“ gepriesen wird, ist bekannt für ihre beeindruckenden Landschaften, das mediterrane Klima und die einzigartige Mischung aus französischer und italienischer Kultur. Doch lohnt sich ein Urlaub auf der Insel tatsächlich? Korsika lockt mit vielseitigen Möglichkeiten für Natur- und Kulturliebhaber, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Eine sachliche Abwägung der Vor- und Nachteile hilft, diese Frage zu beantworten.

 

Korsika, wie Kenner es schätzen; Image by Kai Pilger from Pixabay CC0

Die Schönheit der korsischen Natur

Korsika wird oft als „Insel der Schönheit“ bezeichnet – und das z.T. aus gutem Grund. Die Insel vereint majestätische Berge, dichte Wälder und traumhafte Strände auf vergleichsweise kleinem Raum. Der GR20, einer der anspruchsvollsten Fernwanderwege Europas, zieht Wanderfreunde aus aller Welt an. Badeurlauber genießen das klare Wasser in Buchten wie Palombaggia oder Santa Giulia, während Naturreservate wie die Scandola-Bucht und die roten Felsen der Calanche de Piana atemberaubende Ausblicke bieten. Outdoor-Aktivitäten wie Klettern, Radfahren, Tauchen oder Segeln machen die Insel zu einem Anziehungspunkt für Abenteurer und Naturfreunde.

Kulturelles Erbe und Kulinarik

Die korsische Kultur ist tief in Traditionen verwurzelt und vereint französische und italienische Einflüsse. Historische Dörfer wie Bonifacio, das spektakulär auf Klippen gebaut ist, und Corte, die einstige Hauptstadt, zeugen von der bewegten Geschichte der Insel. In der korsischen Küche finden sich viele lokale Spezialitäten: Kastanienmehl, Brocciu-Käse und Wildschweinragout stehen auf den Speisekarten und bieten einen authentischen Geschmack der Region. Traditionelle polyphone Gesänge und Feste tragen ebenfalls zur einzigartigen kulturellen Atmosphäre bei.

Das Klima auf Korsika

Das mediterrane Klima Korsikas macht die Insel fast ganzjährig zu einem attraktiven Reiseziel. Die Frühlings- und Herbstmonate sind besonders empfehlenswert, da das Wetter meist angenehm mild ist (wobei die Nächte in den Bergen allerdings recht frisch sein können) und die Insel nicht so überlaufen ist wie im Sommer. Die Sommermonate sind heiß und beliebt, ziehen jedoch viele (vor allem französische) Touristen an, deren Massierung den Erholungswert an manchen Orten beeinträchtigen kann.

Sprachprobleme und Mentalität der Korsen

Ein möglicher Stolperstein für Reisende sind die Sprachbarrieren. Während Französisch die Amtssprache ist, sprechen viele Korsen auch Korsisch – eine eigene Sprache mit italienischen Einflüssen. Wer kein Französisch beherrscht, könnte Schwierigkeiten haben, da Englisch vor allem in ländlichen Gebieten wenig verbreitet ist. Grundlegende Französischkenntnisse oder ein Sprachführer bzw. eine App wie Google Translate sind daher hilfreich bis unabdingbar. Die Mentalität der Korsen ist von Stolz auf ihre Kultur und ihre Unabhängigkeit geprägt. Die Bevölkerung gilt als freundlich, aber auch zurückhaltend gegenüber Fremden, insbesondere wenn man fordernd und/oder ungeduldig auftritt. Ein respektvoller Umgang, Interesse an der lokalen Kultur und die Bereitschaft, sich anzupassen, werden geschätzt und öffnen oft Türen. Die politische Geschichte der Insel, geprägt von Autonomiebestrebungen, spiegelt sich bis heute in der korsischen Identität wider.

Herausforderungen und Nachteile

Die Erreichbarkeit Korsikas stellt eine Hürde dar. Direkte Flugverbindungen sind begrenzt, und Fähren von Frankreich oder Italien sind oft zeitaufwendig und kostspielig. Vor Ort ist ein Mietwagen nahezu unverzichtbar, da der öffentliche Nahverkehr schlecht ausgebaut ist. Dies erhöht die Reisekosten erheblich.

Ein weiteres Problem ist - wie oben bereits angedeutet - die Überfüllung in der Hochsaison. Zwischen Juli und August sind Strände und Sehenswürdigkeiten oft überlaufen, und die Preise für Unterkünfte und Restaurants steigen wie in allen touristischen Hotspots stark an. Die Infrastruktur in abgelegenen Regionen lässt leider oft ebenfalls zu wünschen übrig: Einkaufsmöglichkeiten und medizinische Versorgung sind dort begrenzt.

Lohnt sich also ein Urlaub auf Korsika?

Korsika kann ein faszinierendes Reiseziel für Naturliebhaber, Kulturliebhaber und Individualreisende sein. Die Insel belohnt ihre Besucher mit einzigartigen Landschaften, einer reichen Kultur und authentischer Küche. Allerdings sollte man die höheren Kosten, die eingeschränkte Erreichbarkeit, mögliche Sprachprobleme und die zurückhaltende Mentalität der Korsen einkalkulieren. Wer sich auf die Eigenheiten der Insel einlässt, wird vermutlich mit schönen Erlebnissen belohnt. Für Reisende, die auf Komfort, einfache Verständigung und günstige Preise Wert legen, könnten Alternativen wie Sardinien oder Kreta eine bessere Wahl sein. Korsika ist kein Ziel für jeden, aber für die, die sich auf ihre Vielfalt einlassen, ein attraktiver Ort.

Empfehlenswerte Reise- und Wanderführer über Korsika

Für eine Reise nach Korsika sind folgende aktuelle Reiseführer empfehlenswert:

Der Michael Müller Verlag: Korsika von Marcus X. Schmid bietet umfassende Informationen mit 408 Farbseiten, 174 Bildern und 44 Karten, ideal für detaillierte Planungen.

Der Polyglott on Tour: Korsika von Björn Stüben ist übersichtlich gestaltet und enthält herausnehmbare Karten sowie 17 Touren, perfekt für Neulinge.

Der Marco Polo: Korsika von Stefan Miebach besticht durch seine ansprechende Gestaltung und schöne Bilder, ergänzt durch eine herausnehmbare Inselkarte.

Für Wanderfreunde ist der Rother Bergverlag: Korsika von Klaus Wolfensperger besonders empfehlenswert, da er 80 Wandertouren von leicht bis anspruchsvoll abdeckt.