Vorlagen nutzen und harmonisches Erscheinungsbild erzeugen
Wer sich an die Arbeit macht, eine Website zu erstellen mit Hosttech, profitiert von einem umfangreichen Angebot an Designvorlagen, mit denen man die Website zügig bauen kann. Schaltet der User beim Besuch der Website später zwischen den verschiedenen Sprachen um, sollte er auf ein identisches Aussehen der Seiteninhalte stoßen, um sich besser zurechtzufinden. Unterschiede bei der Anordnung der Seiteninhalte und farbliche Abweichungen können den Nutzer irritieren und schlimmstenfalls dafür sorgen, dass er die Website wieder verlässt, um sich den Angeboten eines Mitbewerbers zu widmen.
Exzellente Nutzererfahrung durch schnell auffindbares Sprachumschaltmenü
Die User Experience ist einer der wichtigsten Faktoren für ein Erreichen hoher Positionen in den Suchmaschinen. Deshalb ist es ratsam, das Drop-down-Menü zum Umschalten der Sprache an einem prominenten Ort auf der Website zu platzieren. Es empfiehlt sich, die rechte obere Ecke zu wählen und die Option zum Umschalten mit der Landesflagge statt dem ausgeschriebenen Ländernamen zu versehen. Das spart Platz bei der Integration in das Website-Layout.
Selektion der Fremdsprachen
Weiterhin ist es hilfreich, sich auf eine kleine Auswahl an Fremdsprachen zu beschränken. Zu viele übersetzte Seiteninhalte können das Website-Erlebnis nicht nur unübersichtlich werden lassen, sondern auch die Suchmaschinen-Algorithmen verwirren. Hierbei hilft es, zu verstehen, dass sich die Crawler permanent Daten von den Websites abgreifen. Ist die Website zu unstrukturiert oder überladen, wird den Suchmaschinen-Crawlern die Arbeit erschwert. Für die Speicherung der Daten empfiehlt sich eine Cloud, die lediglich minimale Ressourcen benötigt.
Kulturelles bei Website-Gestaltung berücksichtigen
Eine mehrsprachige Website für einen Reiseblog, ein Industrieunternehmen oder ein E-Commerce-Business zu erstellen, bedeutet auch, sich mit anderen Kulturen auseinanderzusetzen und diese bei der Auswahl von Bildern und Textelementen zu berücksichtigen.
Folgende Beispiele geben hierzu näher Aufschluss:
• Pride-Flaggen und Bildmaterial zur Geschlechtergleichstellung können je nach Land verboten sein
• Verwendung von Farben wie Rot können insbesondere in afrikanischen Ländern als aggressiv erachtet werden
• Maß- und Gewichtseinheiten sowie Datumsformate in Ländern wie den USA weichen von europäischen Angaben ab
Makellose Übersetzung von Website-Inhalten für professionellen Eindruck
Dass die Inhalte auch in den fremdsprachigen Versionen einwandfrei sein sollten, versteht sich allein aus Respekt vor anderen Kulturen von selbst. Viele Website-Betreiber machen sich - meist aus Kostengründen - mithilfe von Online-Übersetzern selbst an die Arbeit. Hierbei sind insbesondere Grammatikfehler vorprogrammiert. Sinnvoller ist es, in einen professionellen Übersetzungsservice zu investieren. Hier arbeiten meist Muttersprachler, die auch die Feinheiten des Sprachbildes von der Pike auf beherrschen. Nutzer fremdsprachiger Websites nehmen einen solchen Unterschied sofort wahr.
Fazit
Das Erstellen einer mehrsprachigen Website liest sich zunächst herausfordernder, als es in der Praxis ist - Vorlagen zur Übernahme vorhandener Designs machen es möglich. Entscheidend ist es vielmehr, die anderssprachigen Website-Inhalte auf ihre inhaltliche, sprachliche und kulturelle Korrektheit zu überprüfen. Dies kommt dem Unternehmen hinter der Website zugute, Dies kommt dem Unternehmen hinter der Website zugute, indem es eine größere Zielgruppe anspricht, seine internationale Reichweite erhöht und letztendlich seinen Umsatz steigern kann.