Die Pilgrim Fathers und der Mayflower Compact

Die Mayflower legte im heutigen Plymouth am 21.12.1620 an. Der Plymouth Rock, wo die Pilgrim Fathers endgültig an Land gingen, ist mit seiner tempelartigen Umbauung heute eine Art Heiligenschrein.
Von den 102 Passagieren der Mayflower gehörten nur 41 jener religiös motivierten Gruppierung an, die sich von der Church of England abgespalten hatte. Die anderen waren Dienstboten, See- und Kaufleute, die ihr Glück in der Neuen Welt versuchen wollten, meist Mitglieder der anglikanischen Kirche.

Die Separatisten – nur sie gelten als Pilgrims – hatten viel gelitten, um den reinen Glauben im Sinne Calvins zu leben und zu lehren: zunächst die Emigration nach Leyden in Holland, dann 66 strapaziöse Tage auf hoher See und schließlich den ersten sehr harten Winter. Nur die Hälfte der Neuankömmlinge überlebte. Wer in direkter Linie von ihnen abstammt, wird heute in den USA zum »Hochadel« gezählt.

Mayflower II © by OldPine - wikipedia.com
Mayflower II © by OldPine - wikipedia.com

Der Plymouth Rock war keineswegs das Ziel der Emigranten. Sie standen bei der Virginia Company in Jamestown/Virginia unter Vertrag. Diese erste englische Niederlassung gab es schon seit 1607; sie benötigte dringend Siedler. Und daher hatte man sogar Mitglieder der geächteten Pilgrim-Sekte unter Vertrag genommen.
Die Mayflower verfehlte Virginia aber um etliche hundert Meilen und dümpelte wochenlang vor Cape Cod, wo der Vertrag mit der Company nicht hinreichte. Also setzten die 41 Pilgrims mit den 61 anderen Emigranten des Schiffes den Mayflower Compact auf, in dem sich vor Verlassen der Mayflower jeder verpflichtete, eine zukünftige wie auch immer geartete Regierung auf der Grundlage von Gleichheit und Gerechtigkeit anzuerkennen.
Dieser Mayflower Compact gilt als die erste quasi vordemokratisch soziale Vereinbarung der Neuen Welt.