Metromover – kostenlos durch die City
Downtown lässt sich grundsätzlich zu Fuß erkunden. Angenehmer – vor allem in den heißen und schwülen Sommermonaten – ist jedoch die Nutzung des Metromovers: einer vollautomatischen, kostenlosen Hochbahn, die in mehreren Loops rund um Downtown Miami verkehrt.
Der Metromover bedient unter anderem das Government Center, den Bayside Marketplace, den Museum Park, Brickell sowie zahlreiche weitere zentrale Punkte. Die Züge fahren regelmäßig im Takt von wenigen Minuten, sind klimatisiert und ideal für kurze Strecken innerhalb des Stadtzentrums.
Weitere Infos: www.miamidade.gov/transit
Museen im Cultural Center
Ein guter Ausgangspunkt für eine kulturelle Erkundungstour ist das Miami-Dade Cultural Center, erreichbar mit dem Metromover an der Station Government Center. Der architektonisch interessante Komplex wurde von Philip Johnson entworfen und erinnert in seinem Stil an eine historische spanische Festung. Er beherbergt mehrere Institutionen:
- HistoryMiami Museum (früher: Historical Museum of Southern Florida):
Die Sammlung widmet sich der Geschichte Südfloridas, darunter der Kultur der Ureinwohner, der spanischen Kolonialzeit, der Entwicklung der Zigarrenindustrie sowie dem frühen Tourismus ab den 1930er-Jahren.
101 W. Flagler Street
Mo–Sa 10–17 Uhr, So 12–17 Uhr Eintritt: $10 (Erwachsene), $5 (Kinder 6–12), frei unter 6 Jahren
www.historymiami.org - Miami-Dade Public Library: Eine der größten öffentlichen Bibliotheken Floridas mit umfangreichen Beständen zur Regionalgeschichte.
- Ehemaliges Miami Art Museum: Dieses wurde in das Pérez Art Museum Miami (PAMM) überführt, das sich heute etwas nördlicher am Museum Park direkt an der Bay befindet und vor allem zeitgenössische Kunst zeigt.
Flagler Street – Orientierung im Raster
Die nach dem Eisenbahnmagnaten Henry Morrison Flagler benannte Flagler Street ist die zentrale Ost-West-Achse Miamis und spielt eine Schlüsselrolle im städtischen Orientierungssystem. Sie teilt die Stadt in eine nördliche und eine südliche Hälfte. Nördlich davon tragen die Straßen die Zusätze NW (Northwest) oder NE (Northeast) – etwa „NE 2nd Street“. Südlich davon heißen sie SW (Southwest) bzw. SE (Southeast).
Parallel zur Flagler Street verlaufende Straßen werden als Streets bezeichnet, die senkrecht dazu verlaufenden Straßen heißen Avenues – auch sie sind durchgehend nummeriert. Die Miami Avenue bildet die Trennlinie zwischen Ost und West:
- Östlich der Miami Ave: NE/SE Avenues
- Westlich der Miami Ave: NW/SW Avenues
Ein Beispiel:
„NE 1st Street“ verläuft nördlich der Flagler Street und östlich der Miami Avenue;
„SW 8th Street“ liegt südlich und westlich davon.
Was auf den ersten Blick komplex erscheint, ist bei genauerer Betrachtung ein logisches und durchdachtes System, das die Orientierung erleichtert – insbesondere mit einem Stadtplan oder Navigationssystem.