Little Havana – Kubanisches Erbe in Miami

Zwischen Downtown im Osten und Coral Gables im Westen liegt eines der buntesten und bekanntesten Viertel der Stadt: Little Havana, das Herz des kubanischen Miami. An die 400.000 Menschen leben in dieser Gegend, deren Hauptstraße SW 8th Street hier nur Calle Ocho genannt wird.

calle ocho
Die Calle Ocho in Miami; Foto von Averette, CC 3.0, Wikimedia

Calle Ocho: Herzstück mit Charakter

Little Havana ist weniger für spektakuläre Sehenswürdigkeiten bekannt als für seine authentische Atmosphäre und das lebendige kubanische Lokalkolorit. Das Viertel ist wirtschaftlich einfach, aber kulturell reich. Im Zentrum steht die Calle Ocho (SW 8th Street), wo Salsa-Rhythmen aus offenen Türen klingen, Zigarrenrauch in der Luft liegt und die Geschichte der kubanischen Diaspora spürbar wird.

Angelehnt an den Walk of Fame in Hollywood, sind in den Gehweg Sterne eingelassen, die bedeutende kubanisch-stämmige Persönlichkeiten ehren – von Musikern bis zu Exilpolitikerinnen. Die Straße ist von kleinen Geschäften gesäumt, in denen man Zigarren, religiöse Andenken, Santería-Artikel, lateinamerikanische Lebensmittel oder CDs mit Salsa- und Son-Musik erwerben kann.

https://www.calleochowalkoffame.com

Botánicas, Buchhandlungen und Wandbilder

Typisch für das Viertel sind die sogenannten Botánicas: spirituelle Läden mit Kerzen, Heiligenfiguren, Amuletten und Kultgegenständen aus katholischer und afro-kubanischer Tradition. Die Wandmalereien (murales) entlang der Calle Ocho erzählen Geschichten vom Exil, vom Widerstand gegen das Castro-Regime und von den Hoffnungen der zweiten Generation.

Viele Läden, Bäckereien und Buchhandlungen führen ausschließlich spanischsprachige Angebote – Spanisch dominiert im Alltag. Dennoch ist die Kommunikation für Touristen problemlos: Die meisten Bewohner sind bilingual, viele sprechen akzentfreies Englisch.

22nd Avenue und der Domino Park

Ein inoffizieller Eingang ins Viertel liegt an der Kreuzung SW 22nd Avenue/Calle Ocho, wo ein Schild der Republic Bank Besucher in „Little Havana“ willkommen heißt. Von hier aus ostwärts beginnt das kulturelle Herz des Viertels.

An der Ecke SW 15th Avenue liegt der legendäre Máximo Gómez Park, besser bekannt als Domino Park. Hier treffen sich täglich ältere Bewohner, viele von ihnen kubanische Rentner, zu lebhaften Dominospielen, politischen Diskussionen und Gesprächen über die Heimat. Besucher sind willkommen, sollten aber respektvoll und zurückhaltend auftreten – der Park ist weniger Touristenattraktion als ein lebendiger sozialer Treffpunkt. Gleich nebenan befindet sich der Little Havana Chess Club, wo die Partien oft nicht weniger intensiv ausgetragen werden.

https://www.miamiandbeaches.com

Patriotismus und Erinnerungskultur

Ein besonderer Ort der kubanischen Exilgeschichte ist der nahe gelegene Cuban Memorial Boulevard, der kurz hinter der SW 13th Court von der Calle Ocho abzweigt. Hier reiht sich ein Ensemble politischer und kultureller Denkmäler aneinander:

  • die Eternal Torch für die Brigade 2506, die 1961 an der Schweinebucht scheiterte,
  • eine Madonnenstatue,
  • ein in Bronze gegossenes Relief von Kuba,
  • das José Martí Memorial, zu Ehren des Dichters und Freiheitskämpfers gegen die spanische Kolonialmacht,
  • sowie Büsten prominenter kubanischer Dissidenten.

Diese Stätte verkörpert den stolzen, oft tief antikommunistischen Patriotismus vieler Exilkubaner und dient als identitätsstiftender Erinnerungsort für die Gemeinde.

Cafés, Gebäck und Zigarren

Die kulinarische Seite Little Havanas lässt sich besonders gut in einem der zahlreichen Straßencafés entdecken. Ob Guarapo (frisch gepresster Zuckerrohrsaft), ein starker Café Cubano oder Café con Leche – das Viertel pflegt die Kaffeekultur mit Hingabe.

Ein süßer Klassiker ist der Churro, besonders frisch bei der Karla Bakery ( 1144 SW 67th Avenue), die für ihre kubanischen Backwaren bekannt ist.

Ein Muss für viele Besucher ist zudem die Zigarrenmanufaktur El Crédito Cigars ( 1106 Calle Ocho, Mo–Sa 7:30–18:00 Uhr). Hier kann man den erfahrenen Zigarrenrollern über die Schulter schauen und handgerollte Exemplare direkt vor Ort erwerben – ein rares Handwerk, das in Little Havana noch gepflegt wird.