Australischer Dollar

Übersicht der historischen Wechselkurse des Australischen Dollar in Mark und Euro von 1990 bis 2024

Angegeben sind jeweils die Jahresdurchschnitte bzw. die Höchst- und Tiefststände eines Kalenderjahres. Die Schwankungsbreite des Wechselkurses gegenüber dem Euro innerhalb von zwölf Monaten konnte allerdings beträchtlich sein.

Den aktuelle Kurs des Australischen Dollars können Sie sich hier in unserem Währungsrechner anzeigen lassen..

Reiseinformationen über Australien finden Sie bei uns hier…

Jahr1 Australischer-Dollar -> DMJahrestiefJahreshoch
19901.2641901.1243591.365533
19911.2936821.1364341.412302
19921.1471440.995.3771.274805
19931.1225911.0287431.183344
19941.1828311.0835391.269998
19951.0508960.9714041.206468
19961.1628361.0348911.262934
19971.2842071.1573731.385367
19981.1103620.9650111.256078
19991.1860281.0239951.280496
20001.2315191.1662671.290551
20011.1306171.0293841.212016
Jahr1 Australischer-Dollar -> EuroJahrestiefJahreshoch
20020.5762450.5389090.611247
20030.5761180.5389670.621929
20040.5920320.5658350.633673
20050.6131910.5762360.641313
20060.6001720.5793740.626017
20070.6120150.5809560.643666
20080.5774590.4822760.625626
20090.5670120.4921740.624844
20100.6947690.6295250.770713
20110.7419050.7022470.785978
20120.8064910.7705940.859180
20130.7291460.6443300.817394
20140.6799010.6363350.723275
20150.6779540.6193100.727167
20160.6725170.6217720.708767
20170.6796060.6372270.730514
20180.6332130.6129700.656082
20190.6208650.6013950.636456
20200.6048380.5366250.629089
20210.6350780.6107620.652869
20220.6599020.6186200.699007
20230.6143280.5882700.654065
20240.6099310.5879590.624298
2025000

Die Entwicklung des Wechselkurses des Australischen Dollars zum Euro

Der Wechselkurs des Australischen Dollars (AUD) zum Euro (EUR) hat seit 2002 eine dynamische Entwicklung durchlaufen, die von globalen wirtschaftlichen Ereignissen und spezifischen Faktoren der australischen Wirtschaft geprägt wurde.

2002 bis 2008: Starke Schwankungen und Höchststände

Im Jahr 2002 lag der Wechselkurs bei etwa 0,57 EUR pro AUD. In den folgenden Jahren schwankte der Kurs zwischen 0,54 und 0,61 EUR. Bis 2008 wertete der Australische Dollar kontinuierlich auf, was durch den Rohstoffboom und die starke Nachfrage aus China unterstützt wurde. Der Euro erreichte jedoch im Dezember 2008 einen Höchststand von 2,0735 AUD pro EUR, was einer deutlichen Abwertung des AUD entsprach. Dieser Anstieg des Euros war eine Folge der globalen Finanzkrise, die das Vertrauen in rohstoffabhängige Währungen wie den AUD schwächte.

2009 bis 2012: Aufwertung des AUD

Nach der Finanzkrise erholte sich der Australische Dollar stark. Bis August 2012 erreichte er seinen historischen Tiefststand gegenüber dem Euro: Ein Euro entsprach nur noch 1,1621 AUD (oder umgerechnet etwa 0,86 EUR pro AUD). Dieser Aufwärtstrend wurde durch hohe Rohstoffpreise und die robuste wirtschaftliche Entwicklung Australiens unterstützt.

2013 bis 2020: Abschwächung des AUD

Ab 2013 begann der Australische Dollar an Wert zu verlieren. Die australische Zentralbank senkte mehrfach die Leitzinsen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Exporte zu steigern, was den AUD unter Druck setzte. Bis Ende 2020 bewegte sich der Wechselkurs stabil zwischen etwa 1,5 und 1,6 AUD pro EUR (ca. 0,62 bis 0,67 EUR pro AUD). Diese Phase war geprägt von globalen Unsicherheiten wie dem Brexit und dem Handelskrieg zwischen den USA und China, die den Rohstoffmarkt beeinflussten.

2021 bis heute: Volatilität und leichte Abwertung

Seit der COVID-19-Pandemie ist der Wechselkurs erneut volatil. Während sich der Australische Dollar im Jahr 2022 kurzzeitig stabilisierte, setzte ab August desselben Jahres eine Abwertung ein. Dies war auf sinkende Rohstoffpreise und gestörte Lieferketten zurückzuführen. Im Jahr 2024 verlor der AUD etwa 2,4 % gegenüber dem Euro. Aktuell liegt der Wechselkurs bei rund 0,60 EUR pro AUD (Stand Januar 2025), was eine leichte Abwertung im Vergleich zu den Vorjahren darstellt.

Langfristige Trends

Die langfristige Entwicklung zeigt eine Abhängigkeit des Australischen Dollars von globalen Rohstoffpreisen sowie von geldpolitischen Entscheidungen in Australien und Europa. Während starke Rohstoffnachfrage und hohe Preise den AUD stützen können, führen wirtschaftliche Unsicherheiten und Zinssenkungen häufig zu einer Schwächung der Währung. Prognosen deuten darauf hin, dass sich der Wechselkurs in den kommenden Jahren auf dem aktuellen Niveau stabilisieren könnte.