Angegeben sind jeweils die Jahresdurchschnitte bzw. die Höchst- und Tiefststände eines Kalenderjahres. Die Schwankungsbreite des Wechselkurses gegenüber dem Euro innerhalb von zwölf Monaten konnte allerdings beträchtlich sein.
Den aktuellen Kurs des Japanischen Yen finden Sie hier real time in unserem Währungsrechner …
Jahr | 1 Japanischer Yen -> DM | Jahrestief | Jahreshoch |
1990 | 0.011204 | 0.010440 | 0.012118 |
1991 | 0.012347 | 0.011086 | 0.013242 |
1992 | 0.012311 | 0.011231 | 0.012995 |
1993 | 0.014915 | 0.012711 | 0.016798 |
1994 | 0.015830 | 0.015269 | 0.016800 |
1995 | 0.015139 | 0.013372 | 0.016761 |
1996 | 0.013656 | 0.013116 | 0.014420 |
1997 | 0.014312 | 0.013235 | 0.016023 |
1998 | 0.013520 | 0.012130 | 0.014773 |
1999 | 0.016231 | 0.014552 | 0.019085 |
2000 | 0.019711 | 0.017481 | 0.021902 |
2001 | 0.018002 | 0.016875 | 0.019438 |
Jahr | 1 Japanischer Yen -> € | Jahrestief | Jahreshoch |
2002 | 0.008475 | 0.007988 | 0.008897 |
2003 | 0.007642 | 0.007127 | 0.008039 |
2004 | 0.007441 | 0.007091 | 0.007915 |
2005 | 0.007310 | 0.006970 | 0.007641 |
2006 | 0.006855 | 0.006372 | 0.007273 |
2007 | 0.006205 | 0.005928 | 0.006626 |
2008 | 0.006642 | 0.005891 | 0.008639 |
2009 | 0.007689 | 0.007242 | 0.008799 |
2010 | 0.008633 | 0.007450 | 0.009420 |
2011 | 0.009034 | 0.008143 | 0.009980 |
2012 | 0.009774 | 0.008782 | 0.010567 |
2013 | 0.007729 | 0.006896 | 0.008777 |
2014 | 0.007131 | 0.006710 | 0.007410 |
2015 | 0.007449 | 0.006887 | 0.007904 |
2016 | 0.008337 | 0.007407 | 0.008620 |
2017 | 0.007906 | 0.007561 | 0.008995 |
2018 | 0.007672 | 0.007288 | 0.007957 |
2019 | 0.008200 | 0.007852 | 0.008617 |
2020 | 0.008213 | 0.007860 | 0.008722 |
2021 | 0.007701 | 0.007460 | 0.007988 |
2022 | 0.007256 | 0.006776 | 0.007965 |
2023 | 0.006596 | 0.006096 | 0.007250 |
2024 | 0.006107 | 0.005702 | 0.006424 |
2025 | 0 | 0 | 0 |
Die Wechselkursentwicklung des japanischen Yen (JPY) zum Euro (EUR)
Die Wechselkursentwicklung des japanischen Yen (JPY) zum Euro (EUR) seit 2002 zeigt signifikante Schwankungen und Trends, die durch verschiedene wirtschaftliche und politische Faktoren beeinflusst wurden.
Im Jahr 2002 lag der Jahresdurchschnitt bei etwa 124,39 JPY für einen Euro. In den folgenden Jahren stieg der Kurs zunächst auf 135,05 JPY/EUR im Jahr 2003 und erreichte 139,65 JPY/EUR im Jahr 2004. 2005 blieb der Kurs relativ stabil bei etwa 138,90 JPY/EUR, bevor er 2006 auf etwa 156,93 JPY/EUR anstieg, was eine deutliche Aufwertung des Euros gegenüber dem Yen darstellt.
Im Jahr 2007 fiel der Kurs leicht auf 164,93 JPY/EUR, bevor er 2008 infolge der globalen Finanzkrise auf etwa 126,14 JPY/EUR zurückging. Die Jahre 2010 bis 2012 zeigten eine Stabilisierung bei etwa 108,65 JPY/EUR. Ab 2013 stieg der Kurs wieder an und erreichte über 140 JPY/EUR in den folgenden Jahren. Im Jahr 2020 schwankte der Kurs um die 120 JPY/EUR.
Aktuell liegt der Wechselkurs bei ungefähr 163 JPY/EUR, was auf eine anhaltende Schwäche des Yen hinweist. Diese Entwicklung ist teilweise auf die aggressive Geldpolitik der Bank of Japan zurückzuführen, die darauf abzielt, die Wirtschaft anzukurbeln.
Die Prognose für den Wechselkurs zwischen dem Euro (EUR) und dem japanischen Yen (JPY) zeigt eine interessante Entwicklung für die kommenden Jahre. Kurzfristig wird für das dritte Quartal 2024 ein Kurs zwischen 160 und 163,5 JPY pro Euro erwartet, während im vierten Quartal eine mögliche Abwertung des Euro auf Werte zwischen 154 und 162,8 JPY prognostiziert wird.
Für das erste Quartal 2025 stabilisieren sich die Vorhersagen bei etwa 154 JPY/EUR, wobei einige Banken optimistischere Werte von bis zu 163,5 JPY annehmen.
Langfristig wird eine schrittweise Abwertung des Euro gegenüber dem Yen erwartet, mit Kursprognosen von 151 JPY im dritten Quartal 2025 und 149 JPY im vierten Quartal 2025. Diese Entwicklungen sind stark von der Geldpolitik beider Zentralbanken sowie von wirtschaftlichen Faktoren in der Eurozone und Japan abhängig. Die Divergenz in den Prognosen spiegelt die Unsicherheiten über die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung wider, wobei die Geldpolitik der Bank of Japan und der Europäischen Zentralbank entscheidend für die Wechselkursentwicklung sein wird.
Die Wechselkursentwicklung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die Zinspolitik der Zentralbanken, wirtschaftliche Indikatoren wie Inflation und BIP-Wachstum sowie globale Ereignisse wie politische Unsicherheiten und wirtschaftliche Krisen. Diese dynamischen Veränderungen sind für Investoren und Unternehmen von großer Bedeutung, die international tätig sind.