Übersicht der historischen Wechselkurse des Polnischen Zloty in Mark und Euro von 1990 bis 2024
Angegeben sind jeweils die Jahresdurchschnitte bzw. die Höchst- und Tiefststände eines Kalenderjahres. Die Schwankungsbreite des Wechselkurses gegenüber dem Euro innerhalb von zwölf Monaten konnte allerdings beträchtlich sein.
Den aktuellen Kurs des polnischen Zloty können Sie sich hier in unserem Währungsrechner in real Time anzeigen lassen...
Jahr | 1 Polnischer Zloty -> DM | Jahrestief | Jahreshoch |
1990 | 1.810371 | 1.778509 | 1.831779 |
1991 | 1.423486 | 1.406403 | 1.436088 |
1992 | 1.104720 | 1.058718 | 1.125596 |
1993 | 0.881551 | 0.860298 | 0.896723 |
1994 | 0.757184 | 0.749159 | 0.768132 |
1995 | 0.620997 | 0.608483 | 0.638488 |
1996 | 0.531832 | 0.515815 | 0.546662 |
1997 | 0.476704 | 0.469783 | 0.482633 |
1998 | 0.514163 | 0.510583 | 0.518453 |
1999 | 0.441770 | 0.422551 | 0.494583 |
2000 | 0.488265 | 0.458824 | 0.513382 |
2001 | 0.533640 | 0.496618 | 0.585000 |
Jahr | 1 Polnischer Zloty -> Euro | Jahrestief | Jahreshoch |
2002 | 0.259969 | 0.236686 | 0.286763 |
2003 | 0.227658 | 0.212553 | 0.250847 |
2004 | 0.221471 | 0.202651 | 0.246749 |
2005 | 0.248729 | 0.234110 | 0.261383 |
2006 | 0.256795 | 0.243321 | 0.266149 |
2007 | 0.264440 | 0.253904 | 0.279767 |
2008 | 0.285697 | 0.239981 | 0.311983 |
2009 | 0.231535 | 0.204939 | 0.251591 |
2010 | 0.250447 | 0.238379 | 0.260763 |
2011 | 0.243307 | 0.219260 | 0.260247 |
2012 | 0.239093 | 0.221956 | 0.247862 |
2013 | 0.238278 | 0.229885 | 0.245537 |
2014 | 0.239006 | 0.232002 | 0.243920 |
2015 | 0.239091 | 0.229053 | 0.251997 |
2016 | 0.229235 | 0.222198 | 0.236183 |
2017 | 0.234936 | 0.226639 | 0.239739 |
2018 | 0.234706 | 0.227713 | 0.241418 |
2019 | 0.232701 | 0.227713 | 0.235699 |
2020 | 0.225189 | 0.216333 | 0.236860 |
2021 | 0.219077 | 0.212229 | 0.224618 |
2022 | 0.213469 | 0.201918 | 0.222613 |
2023 | 0.220357 | 0.208877 | 0.232072 |
2024 | 0.232259 | 0.227309 | 0.235388 |
Das Verhältnis des Polnischen Zloty zum Euro
Das Verhältnis des polnischen Złoty (PLN) zum Euro (EUR) hat sich seit der Einführung des Euro-Bargelds im Jahr 2002 durch verschiedene wirtschaftliche, politische und globale Ereignisse stetig verändert. Der Wechselkurs zwischen diesen beiden Währungen ist ein Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung Polens sowie für internationale Marktdynamiken. Im Folgenden wird die Entwicklung des Wechselkurses seit 2002 dargestellt.
2002 bis 2008: Stärkung des Złoty
Als der Euro 2002 eingeführt wurde, lag der Wechselkurs bei etwa 3,85 PLN pro 1 EUR. In den darauffolgenden Jahren erlebte Polen ein starkes Wirtschaftswachstum, unter anderem durch Investitionen aus der EU nach dem Beitritt Polens zur Europäischen Union im Jahr 2004. Dies führte zu einer Aufwertung des Złoty gegenüber dem Euro. Bis Mitte 2008 erreichte der Wechselkurs einen historischen Tiefstand von etwa 3,20 PLN pro 1 EUR, was den Höhepunkt der Stärke des Złoty markierte.
2008 bis 2010: Finanzkrise und Abwertung
Die globale Finanzkrise von 2008 hatte auch Auswirkungen auf Polen und den Złoty. Investoren zogen Kapital aus Schwellenländern ab, was zu einer deutlichen Abwertung des Złoty führte. Ende 2008 stieg der Wechselkurs auf über 4,80 PLN pro 1 EUR, was die Schwäche der polnischen Währung in dieser Zeit widerspiegelte. Obwohl Polen die Krise relativ gut überstand – unter anderem durch eine robuste Binnenwirtschaft – blieb der Wechselkurs bis 2010 volatil und pendelte zwischen 4,00 und 4,50 PLN pro 1 EUR.
2010 bis 2020: Stabilisierung mit Schwankungen
Nach der Finanzkrise stabilisierte sich der Złoty allmählich. Zwischen 2010 und 2020 bewegte sich der Wechselkurs meist zwischen 4,10 und 4,40 PLN pro 1 EUR, abhängig von globalen wirtschaftlichen Entwicklungen und lokalen Faktoren wie geldpolitischen Entscheidungen der polnischen Zentralbank (NBP). Während dieser Zeit profitierte Polen von einer zunehmenden Integration in die EU-Wirtschaft sowie von einem soliden Wirtschaftswachstum.
Trotz dieser Stabilisierung gab es zeitweise Schwankungen, beispielsweise aufgrund geopolitischer Spannungen in Osteuropa oder Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Eurozone. Auch die Diskussionen über einen möglichen Beitritt Polens zur Eurozone beeinflussten den Markt, obwohl Polen bisher keine konkreten Schritte zur Einführung des Euro unternommen hat.
2020 bis heute: Pandemie, Inflation und geopolitische Unsicherheiten
Die COVID-19-Pandemie ab 2020 führte erneut zu starken Schwankungen im Wechselkurs. Anfangs wertete der Złoty gegenüber dem Euro ab, da die Unsicherheiten auf den globalen Märkten zunahmen. Der Kurs stieg zeitweise auf über 4,60 PLN pro 1 EUR. Nach einer kurzen Erholungsphase geriet der Złoty jedoch erneut unter Druck, insbesondere durch die steigende Inflation in Polen und die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs ab Februar 2022. Im Jahr 2022 erreichte der Wechselkurs Höchststände von über 4,80 PLN pro 1 EUR, da Investoren aufgrund geopolitischer Unsicherheiten Kapital aus Polen abzogen. Gleichzeitig erhöhte die polnische Zentralbank (NBP) ihre Leitzinsen drastisch, um die Inflation zu bekämpfen, was den Złoty langfristig stabilisierte.
Aktueller Stand (2025): Stabilisierung auf höherem Niveau
Aktuell liegt der Wechselkurs bei etwa 4,26 PLN pro 1 EUR. Dies spiegelt eine gewisse Stabilisierung wider, nachdem Polen Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung ergriffen hat und sich die wirtschaftliche Lage in Europa insgesamt beruhigt hat. Die polnische Wirtschaft zeigt weiterhin robuste Wachstumszahlen, aber externe Faktoren wie Zinspolitiken in Europa und den USA sowie geopolitische Spannungen bleiben wichtige Einflussfaktoren für den Wechselkurs.