Übersicht der historischen Wechselkurse des Russischen Rubel in Mark und Euro von 1993 bis 2024
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion hat der Russische Rubel 1993 den Sowjetischen Rubel abgelöst.
Angegeben sind jeweils die Jahresdurchschnitte bzw. die Höchst- und Tiefststände eines Kalenderjahres. Die Schwankungsbreite des Wechselkurses gegenüber dem Euro innerhalb von zwölf Monaten konnte allerdings beträchtlich sein.
Den aktuellen Kurs des Rubels können Sie sich hier in unserem Währungsrechner in Real Time anzeigen lassen ..
Jahr | 1 Russischer Rubel -> DM | Jahrestief | Jahreshoch |
1993 | 1.610347 | 1.571524 | 1.638062 |
1994 | 0.785361 | 0.777038 | 0.796717 |
1995 | 0.330304 | 0.323648 | 0.339608 |
1996 | 0.280007 | 0.271575 | 0.287816 |
1997 | 0.270233 | 0.266309 | 0.273594 |
1998 | 0.184122 | 0.182840 | 0.185658 |
1999 | 0.068087 | 0.068087 | 0.068087 |
2000 | 0.074460 | 0.069165 | 0.084503 |
2001 | 0.074751 | 0.071032 | 0.079958 |
Jahr | 1 Russischer Rubel -> Euro | Jahrestief | Jahreshoch |
2002 | 0.033892 | 0.029989 | 0.038063 |
2003 | 0.028792 | 0.026986 | 0.030580 |
2004 | 0.027953 | 0.026405 | 0.029329 |
2005 | 0.028518 | 0.026712 | 0.029668 |
2006 | 0.029319 | 0.028659 | 0.029998 |
2007 | 0.028562 | 0.027687 | 0.029228 |
2008 | 0.027478 | 0.023985 | 0.029327 |
2009 | 0.022672 | 0.021407 | 0.025716 |
2010 | 0.024874 | 0.023026 | 0.026594 |
2011 | 0.024477 | 0.022872 | 0.025603 |
2012 | 0.025055 | 0.023918 | 0.026033 |
2013 | 0.023661 | 0.022063 | 0.025270 |
2014 | 0.019895 | 0.010927 | 0.022221 |
2015 | 0.014861 | 0.012279 | 0.018723 |
2016 | 0.013565 | 0.010897 | 0.015875 |
2017 | 0.015207 | 0.013926 | 0.016762 |
2018 | 0.013529 | 0.012305 | 0.014694 |
2019 | 0.013811 | 0.012601 | 0.014536 |
2020 | 0.012199 | 0.010667 | 0.014697 |
2021 | 0.011487 | 0.010824 | 0.012401 |
2022 | 0.014311 | 0.006366 | 0.017981 |
2023 | 0.010964 | 0.009007 | 0.013725 |
2024 | 0.009992 | 0.008657 | 0.010959 |
Entwicklung des russischen Rubels
Der Wert des russischen Rubels war in den letzten Jahren Schwankungen unterworfen, insbesondere aufgrund von Faktoren wie den Ölpreisen, politischen Spannungen und wirtschaftlichen Bedingungen im Land.
Ab dem Jahr 2014 wurde der Rubel durch den Absturz der Ölpreise und die Sanktionen, die aufgrund der politischen Krise nach der Annexion der Krim von der Ukraine gegen Russland verhängt wurden, stark geschwächt. Dies führte zu einer Inflation und einer Verschlechterung des Wohlstands in Russland.
Seit 2016 hatte sich die Wirtschaftslage jedoch zunächst wieder stabilisiert, und der Rubel hatte eine moderate Stärkung erfahren. Allerdings blieb er weiterhin anfällig für Schwankungen aufgrund von globalen Faktoren wie den Ölpreisen und zunehmenden politischen Spannungen.
In den letzten Jahren hatte die russische Zentralbank Maßnahmen ergriffen, um die Stabilität des Rubels zu fördern, einschließlich einer Anpassung der Geldpolitik und einer Erhöhung der Devisenreserven. Diese Maßnahmen hatten dazu beigetragen, dass der Rubel gegenüber dem US-Dollar und dem Euro zunächst stabil blieb.
Es ist jedoch seit Beginn des Angriffskrieges im Februar 2022 gegen die Ukraine besonders schwierig, genaue Prognosen über die Entwicklung des Rubels zu treffen, da er von einer Reihe von Faktoren beeinflusst wird, die sich schnell ändern können wie die immer strikteren Sanktionen u.a. der EU und der USA gegen Russland.
Entwicklung des Rubels seit Februar 2022
1. Einbruch nach Kriegsbeginn: Direkt nach dem Überfall auf die Ukraine und der Verhängung westlicher Sanktionen fiel der Rubel drastisch. Der Wechselkurs erreichte Ende Februar 2022 ein historisches Tief von 120 RUB/USD, nachdem er zuvor bei etwa 75 RUB/USD lag. Die russische Zentralbank reagierte mit einer Erhöhung des Leitzinses von 9,5 % auf 20 %, um den Verfall zu stoppen.
2. Erholung durch Exporterlöse: Ab März 2022 erholte sich der Rubel überraschend stark, gestützt durch hohe Einnahmen aus Öl- und Gasexporten sowie Kapitalverkehrskontrollen. Im Juni 2022 erreichte der Wechselkurs sogar etwa 53 RUB/USD, was den Rubel zeitweise zur stärksten Währung des Jahres machte.
3. Langfristige Abwertung: Nach diesem Höhenflug begann der Rubel ab Mitte 2022 wieder an Wert zu verlieren. Gründe waren unter anderem sinkende Exporterlöse durch Preisnachlässe für Ölverkäufe an Länder wie China und Indien sowie die Auswirkungen weiterer Sanktionen.
4. Aktuelle Situation (2025): Der Rubel hat seit August 2024 fast ein Viertel seines Wertes verloren und notiert aktuell bei über 105 RUB/USD, was den niedrigsten Stand seit Frühjahr 2022 darstellt. Dieser Kursverfall wird durch wirtschaftliche Unsicherheiten, steigende Inflation und hohe Staatsausgaben für den Krieg verstärkt. Analysten sehen darin die Folge von Panikverkäufen und einer geschwächten Kriegswirtschaft.
Faktoren für die Entwicklung
• Sanktionen: Einschränkungen im internationalen Zahlungsverkehr (z. B. SWIFT) und eingefrorene Devisenreserven haben die Stabilität des Rubels beeinträchtigt. • Exportabhängigkeit: Der Rubel ist stark vom Öl- und Gassektor abhängig. Preisnachlässe und reduzierte Exporte in den Westen belasten die Währung.
• Kapitalverkehrskontrollen: Diese Maßnahmen stabilisierten den Rubel kurzfristig, konnten aber langfristige Abwertungen nicht verhindern.
• Inflation und Zinsen: Die schwache Währung treibt die Importpreise in Russland in die Höhe, was die Inflation weiter anheizt.
Der russische Rubel bleibt somit ein Spiegelbild der wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen Russlands seit Beginn des Ukraine-Kriegs.