Ungarischer Forint: Historischer Wechselkurs

Der ungarische Forint; pixabay CC0

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der historischen Wechselkurse des Ungarischen Forint in Mark und Euro von 1990 bis 2024.

Angegeben sind jeweils die Jahresdurchschnitte bzw. die Höchst- und Tiefststände eines Kalenderjahres. Die Schwankungsbreite des Wechselkurses gegenüber dem Euro innerhalb von zwölf Monaten konnte allerdings beträchtlich sein.

Jahr1 Ungarischer Forint -> DMJahrestiefJahreshoch
19900.0272100.0267310.027532
19910.0201440.0199020.020323
19920.0190580.0182640.019418
19930.0173710.0169520.017669
19940.0163610.0161880.016598
19950.0119820.0117400.012319
19960.0093930.0091110.009655
19970.0083690.0082480.008473
19980.0083340.0082760.008404
19990.0073830.0070690.007875
20000.0075220.0073640.007687
20010.0076310.0073160.008119

 

 

 

Jahr1 Ungarischer Forint -> EuroJahrestiefJahreshoch
20020.0041170.0039430.004253
20030.0039470.0036510.004260
20040.0039760.0037000.004101
20050.0040320.0039050.004140
20060.0037890.0035290.004020
20070.0039790.0038400.004079
20080.0039850.0035210.004383
20090.0035740.0031600.003779
20100.0036320.0034420.003818
20110.0035900.0031690.003801
20120.0034600.0031170.003634
20130.0033690.0032550.003498
20140.0032400.0031560.003349
20150.0032270.0031020.003371
20160.0032110.0031410.003291
20170.0032340.0031760.003297
20180.0031370.003032 0.003297
20190.0030750.0029740.003193
20200.0028490.0027070.003033
20210.0027900.0026960.002892
20220.0025620.0023220.002834
20230.0026200.0024790.002716
20240.0025310.0024040.002648

 

Entwicklung des Wechselkurses der Schwedischen Krone (SEK) zum Euro (EUR) seit 2002

 

Einführung des Euro und die Ausgangssituation des Forints

Mit der Einführung des Euro im Jahr 2002 begann die Wechselkursbeziehung zwischen dem Ungarischen Forint (HUF) und dem Euro. Im Jahr 2002 lag der durchschnittliche Wechselkurs bei etwa 1 EUR = 244,58 HUF, was den Forint relativ stabil erscheinen ließ. Der Forint war damals noch durch eine kontrollierte Wirtschaft geprägt, doch die Marktkräfte gewannen zunehmend an Einfluss.

Die frühen 2000er: Moderate Schwankungen

Zwischen 2002 und 2008 bewegte sich der Wechselkurs zwischen etwa 235 und 270 HUF pro Euro. Diese Phase war von einer stabilen wirtschaftlichen Entwicklung in Ungarn geprägt, obwohl externe Faktoren wie die globale Finanzkrise 2008 erste Spuren hinterließen. Der Forint begann, an Wert zu verlieren, da Investoren den Euro als sicherere Anlage bevorzugten.

Auswirkungen der Finanzkrise und die 2010er Jahre

Die Finanzkrise von 2008/09 führte zu einer starken Abwertung des Forints. Bis 2010 stieg der Kurs auf über 270 HUF pro Euro. In den darauffolgenden Jahren blieb der Forint unter Druck, da Ungarn mit wirtschaftlichen Herausforderungen wie hoher Staatsverschuldung und schwachem Wachstum zu kämpfen hatte. Bis 2015 erreichte der Wechselkurs Werte von etwa 310 HUF pro Euro.

Langfristige Abwertung: 2015 bis 2020

In den Jahren zwischen 2015 und 2020 setzte sich die Abwertung des Forints fort. Der Kurs stieg auf rund 330 HUF pro Euro im Jahr 2020. Diese Entwicklung wurde durch eine Kombination aus internen wirtschaftlichen Unsicherheiten und externen Faktoren wie den geldpolitischen Maßnahmen der Europäischen Zentralbank beeinflusst.

Der Forint in der COVID-19-Pandemie

Während der COVID-19-Pandemie verschärften sich die wirtschaftlichen Probleme Ungarns. Bis März 2020 stieg der Wechselkurs auf etwa 356 HUF pro Euro. Die Pandemie führte zu einem Rückgang des Vertrauens in den Forint, da die ungarische Wirtschaft stark von globalen Handelsströmen abhängig ist.

Aktuelle Entwicklung: 2020 bis 2025

In den letzten Jahren hat sich der Trend zur Abwertung fortgesetzt. Im Januar 2025 liegt der Wechselkurs bei etwa 414 bis 415 HUF pro Euro. Dies spiegelt die anhaltende Schwäche des Forints wider, die auf Faktoren wie hohe Inflation, eine expansive Fiskalpolitik und geopolitische Unsicherheiten zurückzuführen ist.

Seit der Einführung des Euros hat sich der Wert des Ungarischen Forints gegenüber dem Euro kontinuierlich abgeschwächt. Während er im Jahr 2002 noch bei rund 244 HUF pro Euro lag, hat er bis Januar 2025 einen Wert von über 414 HUF pro Euro erreicht. Diese langfristige Abwertung ist Ausdruck struktureller wirtschaftlicher Herausforderungen in Ungarn sowie globaler makroökonomischer Entwicklungen.