Auf dieser Seite finden Sie in einer übersichtlichen Tabelle den durchschnittlichen Dollarkurs der letzten 23 Jahre, jeweils auf ein Jahr gerechnet, in Relation zum Euro. Die Schwankungsbreite des Dollars innerhalb der jeweiligen zwölf Monate konnte allerdings beträchtlich sein.
Jahr | US-Dollar -> Euro | Jahreshoch | Jahrestief |
2002 | 1.06106 | 1.16800 | 0.95270 |
2003 | 0.88540 | 0.96740 | 0.79570 |
2004 | 0.80510 | 0.85020 | 0.73150 |
2005 | 0.80453 | 0.85900 | 0.73180 |
2006 | 0.79703 | 0.84890 | 0.74800 |
2007 | 0.73082 | 0.77710 | 0.66800 |
2008 | 0.67971 | 0.80392 | 0.62539 |
2009 | 0.70001 | 0.77328 | 0.66138 |
2010 | 0.75416 | 0.84196 | 0.68587 |
2011 | 0.71815 | 0.77585 | 0.67195 |
2012 | 0.77834 | 0.82720 | 0.74327 |
2013 | 0.753234 | 0.783208 | 0.723903 |
2014 | 0.753941 | 0.823655 | 0.716692 |
2015 | 0.901896 | 0.947688 | 0.830358 |
2016 | 0.903890 | 0.964878 | 0.864379 |
2017 | 0.887036 | 0.962927 | 0.829187 |
2018 | 0.847582 | 0.888021 | 0.800448 |
2019 | 0.893409 | 0.918358 | 0.866927 |
2020 | 0.876828 | 0.933968 | 0.814266 |
2021 | 0.845982 | 0.892379 | 0.810504 |
2022 | 0.951774 | 1.045478 | 0.872296 |
2023 | 0.924792 | 0.955201 | 0.888494 |
2024 | 0.924117 | 0.962557 | 0.893175 |
<<< Zurück zur vorherigen Seite mit den historischen Wechselkursen Dollar zu DM
US Dollar Geschichte
Die Geschichte des US-Dollars reicht zurück ins 18. Jahrhundert, als der Kontinentalkongress die Ausgabe von Papiergeld zur Finanzierung des Unabhängigkeitskrieges autorisierte. Allerdings war der Wert der Währung aufgrund von Inflation und fehlendem Vertrauen in die Fähigkeit der Regierung, ihre Schulden zurückzuzahlen, instabil.
Im Jahr 1792 gründete der US-Kongress die US-Münze und nahm den Dollar als offizielle Währung der Vereinigten Staaten an. Die ersten Münzen bestanden aus Silber und Gold, und ihr Wert basierte auf dem Gewicht des enthaltenen Edelmetalls.
US Dollar nach 1945
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der US-Dollar zur führenden Währung der Welt und blieb bis heute eine der wichtigsten Reservewährungen. Dies war auf das Bretton-Woods-Abkommen von 1944 zurückzuführen, das die Grundlage für das internationale Währungssystem bildete.
Gemäß dem Bretton-Woods-Abkommen wurde der US-Dollar an den Goldpreis gebunden und andere Währungen wurden gegen den Dollar ausgetauscht. Dies bedeutete, dass andere Länder ihre Währungen in US-Dollar umtauschen mussten, um international handeln zu können.
In den 1970er Jahren wurde das Bretton-Woods-System aufgegeben, da der US-Dollar durch Inflation und hohe Staatsverschuldung geschwächt war. Seitdem schwankt der Wert des US-Dollars auf dem Devisenmarkt, und die USA haben ihre Währungspolitik angepasst, um die Stabilität des Dollars zu gewährleisten.
Entwicklung seit 1980
Die Entwicklung des Dollarkurses zum Euro (bzw. zur D-Mark vor 1999) seit 1980 zeigt deutliche Schwankungen, die durch wirtschaftliche Zyklen, Zentralbankinterventionen und globale Ereignisse beeinflusst wurden. In den frühen 1980er Jahren war der US-Dollar sehr stark und erreichte 1985 ein Hoch bei etwa 3,46 DM pro Dollar. Dieser Höchststand wurde jedoch nicht lange gehalten, da der Dollar bis Ende des Jahrzehnts deutlich an Wert verlor und 1989 bei etwa 1,88 DM lag.
In den 1990er Jahren blieb der Dollar relativ schwach gegenüber der D-Mark und lag meist unter 2 DM. Mit der Einführung des Euro als Buchgeld im Jahr 1999 wurde ein Wechselkurs von etwa 1,18 USD/EUR festgelegt. Zu Beginn der 2000er Jahre erreichte der Dollar im Jahr 2000 ein Hoch von etwa 1,21 USD/EUR, verlor jedoch bis 2008 aufgrund der Subprime-Krise und anderer Faktoren stark an Wert, wobei er im Juli 2008 einen Tiefststand bei etwa 1,60 USD/EUR erreichte.
Entwicklung seit 2014
Nach einer Erholung des Dollars ab 2014 pendelte sich der Kurs zwischen 1,10 und 1,20 USD/EUR ein. In den 2020er Jahren zeigte der Dollar erneut Stärke und erreichte zeitweise Parität mit dem Euro im Jahr 2022. Im Jahr 2024 lag der Durchschnittskurs bei etwa 1,08 USD/EUR. Diese Schwankungen spiegeln wirtschaftliche und geopolitische Entwicklungen wider, wie Zinsänderungen, Finanzkrisen und Handelskonflikte.