Karte von Cala Ratjada / © RKH-Verlag
Karte von Cala Ratjada / © RKH-Verlag

Die deutsche Hochburg Cala Rajada fiel in den letzten Jahren im Vergleich zur »Konkurrenz« etwas zurück, schneidet aber insgesamt immer noch gut ab. Der Ort verfügt über viele als solche empfehlenswerte Unterkünfte und eignet sich als Ferienquartier für unterschiedlichste Urlaubergruppen.

Geographie

Doch zunächst zur etwas komplizierten Geographie des Bereichs: Das Städtchen liegt in der äußersten Nordostecke Mallorcas am Fuße einer spitzen Landzunge, die mit dem Cap de Pera abschließt. Um den immer noch intakten Fischerhafen herum erstreckt sich der Kernbereich nach Süden bis zum kleinen Strand von Son Moll. Er wuchs nordwestlich mit der Ferien- und Hotelurbanisation Cala Guya unterhalb der gleichnamigen, aber auf der Insel meist Agulla genannten Bucht zusammen. Sie bietet auf mehreren hundert Metern Breite einen von Felsküste eingefassten Strand, der in kiefernbewachsenen Dünen ausläuft.

Jetzt im Video anschauen: Cala Ratjada!

Cala Gat

In Richtung Cap de Pera bremste das Gelände des Palau March die Expansion Cala Rajadas. Dahinter liegt noch die kleine Bucht Cala Gat unterhalb des gleichnamigen Hotels. Sie ist über die Straße zum Leuchtturm am Cap und auf einer Fußgängerpromenade am Meer vom Hafen aus erreichbar.

Cala Son Moll

Die im Verhältnis zur Anzahl der umliegenden Bettenburgen von Juni bis September weit mehr als dieCala Agulla überforderte Cala Son Moll liegt eingezwängt zwischen Hotels und der Straße nach Cala de sa Font etwa 1 km entfernt vom Ortszentrum.

Hafen und Promenade

Der Fischereihafen ist ein geeigneter Ausgangspunkt für eine Ortserkundung. Nach Umrundung des Hafenbekens, dessen weit ins Meer ragende, breite Mole (neuerdings verziert durch zwei riesige, knallbunte Wandkeramiken des auf Mallorca bekannten Künstlers Gustavo) ein beliebtes Ziel vieler Spaziergänger ist, bietet sich die Küstenpromenade zum Strand von Son Moll und darüber hinaus an. Speziell auf dem ersten Stück (Passeig Colom), drängen sich Cafés und Restaurants. Tische und Stühle stehen beidseitig der Promenade. Der kommerzielle Charakter dieser Fußgängerstraße ändert sich aber nach wenigen hundert Metern. Felsen und Meer, grüne Gärten und Caféterrassen nur in Abständen sorgen weiter westlich für ein besonders attraktiven Verlauf. Erst nahe der Cala Son Moll, ca. 1,2 km weiter, wird’s wieder »touristischer«. Der neue Abschnitt jenseits von Son Moll führt auf flachem Ufer hinter alten Sommerhäusern dicht am Wasser entlang und endet erst kurz vorm Hotel Aguait.

Leben und Treiben

Das abendliche Leben und Treiben spielt sich vor allem im Dreieck Son Moll/Hafen und Ende Avinguda L`Agulla mit der Carrer Elionor Servera als zentraler Achse ab. Die bloße Zahl der Shops, Kneipen, Snack Bars und Restaurants ist dort beachtlich. »In« sind immer wieder neue Adressen; einige aber halten schon lange die Position wie z.B. die Chocolate Bar (www.chocolate-calaratjada.com/de) oder Coco's Pool Bar (www.cocospool.com). Populäre Discos  sind Physical (www.grupo-physical.com) und Bolero (www.bolero-angels.com).

Gastronomie

Die Konkurrenz an der Promenade sorgt für moderate Preise: nachmittags Kaffee und Kuchen ab €3 und zur Happy Hour das kleine Bier auch schon mal für €1 und den Liter Sangria für €5.
Gut sitzt man u.a. in der Casa Mateo auf einer von der Café-Zeile der Promenade separierten Terrasse, offizielle Adresse: Carrer Elionor Servera 76.
Italienische Küche bietet in fröhlichem Design Mama Pizza, Avinguda America 6; www.mama-pizza.com.
Am Promenadenbeginn überzeugt die Alaska Lounge, mit einer Terrasse unter Bäumen und zivilen Preisen.
Schräg gegenüber wird das El Cactus oft gelobt, ein rustikales Lokal in deutscher Hand, leider ohne Außenbereich. Dafür ist die Küche meist sehr gut, die Preisgestaltung dafür in Ordnung (Eleonor Servera 83, www.el-cactus.de).
Unter schattig altem Baumbestand sitzt man in der Restaurantstraße Carrer Gabriel Roca über dem Fischereihafen. Von den Lokalen dort empfiehlt sich u.a. das Restaurant Es Mollet mit freiem Terrassenblick und ordentlichem Preis-/Leistungsverhältnis (mallorquinisch-internationale Küche).
Ein distinguiertes höherpreisiges Restaurant mit französischer Küche findet man in den nostalgischen Gemäuern des Hotel Ses Rotges in der Carrer Rafael Blanes 21; & 971 563 108, www.sesrotges.com. Reservierung meist erforderlich. So geschlossen.
Exotisch und farbenfroh ist die Polynesian Bar (mit Restaurant); vom Ses Rotges zwei Ecken weiter in Richtung Hafen.
Wer Appetit auf richtig gute Steaks in angemessener Größe hat, wird für die Mühe des Weges zum Restaurant Rancho Bonanza beim Tennis Club an der Straße Cala Agulla-Capdepera belohnt. Gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

Cala Gat und Punta de Capdepera

Von der Hafenmole führt ein breiter gepflasterter Weg nach links am Wasser entlang zur ca. 600 m entfernten Cala Gat. Eine Verlängerung bis zum Leuchtturm am Cap de Pera ist geplant. Die kleine sandige Bucht liegt geschützt unter der Steilküste. Mit Fahrzeug erreicht man sie über die Straße zum Punta de Capdepera, dann am Hotel Cala Gat rechts ab und wieder rechts. Zur östlichsten Spitze Mallorcas sind es von dort noch ca. 1,5 km (weiter geradeaus auf der schmalen Asphaltstraße bleiben). Berühmt ist das Kap für »seinen« Sonnenaufgang.

Cala Ratjada Hafen
Hafen von Cala Ratjada © Eve - Fotolia.com

Palacio/Palau March

Oberhalb des Hafens thront gut sichtbar der Palacio March auf einer Anhöhe. Der bis dato dicht bewaldete Park um diesen Palast herum (60.000 qm) wurde vor einigen Jahren durch einen schweren Sturm verwüstet. Einigen Skulpturen und Plastiken im Park, darunter Werke von Dalí, Rodin und Moore, bekam das nicht gut. Etliche Kunstwerke gingen ins Museu Palau March nach Palma. Der nun restaurierte Komplex kann wieder besichtigt werden. Führungen Mi+Sa 11+12.30 Uhr, Fr 11 Uhr. Anmeldung notwendig bei der Touristinfo; Tel. 971 819 467

Karl Otten: Geschichten aus Cala Ratjada und Torquemadas Schatten

Der deutsche Schriftsteller Karl Otten (1889 - 1963) fand für einige Jahre von 1933 bis 1936 im damaligen Fischerdorf Cala Ratjada gemeinsamen mit anderen Exilanten Zuflucht vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten. 

Aus dieser Zeit stammen seine lesenswerten Geschichten aus Cala Ratjada, die man als E-Book oder in einer Printausgabe hier bestellen kann...

In Neuauflage erschienen als E-Book und amazon-Taschenbuch ist Ottens spannender Mallorca-Roman aus dem Spanischen Bürgerkrieg, Torquemadas Schatten, den der engagierte Schriftsteller 1937 im Exil in London verfasste. Das Buch kann man hier online bestellen...

RKH Mallorca