Kuscheltiere als häufige Reisebegleiter - Zahlen und Hintergründe

Kategorie: Travel News ǀ

Jeder siebte deutsche Erwachsene hat auf Reisen ein Kuscheltier dabei, und zwar nicht für die Kinder, sondern für sich selbst! Das ergab eine repräsentative Umfrage. Tendenz steigend! Wir beleuchten ein wenig den Hintergrund zu diesem bizarren Verhalten.

 

"Wir dürfen auf Reisen mitkommen!" Kuscheltiere sind gefragte Begleiter und deutlich pflegeleichter als lebendige Haustiere; Bild von Bruno auf Pixabay CC0

Laut einer Studie reist von den Frauen fast jede fünfte und von den Männern mehr als jeder zehnte (19 und 11 Prozent) in Begleitung eines Teddybären, Schlafschafen oder anderer Stofftiervarianten.

Darüber hinaus kann es fast jeder zweite Reisende, der selbst ohne Kuscheltier unterwegs ist, sogar verstehen, wenn andere mit so einem flauschigen Freund verreisen (48 Prozent / Männer 45 und Frauen 51 Prozent). Zur Ehrenrettung muss erwähnt werden, dass immerhin 28 Prozent dieses Verhalten jedoch vollkommen kindisch finden (Männer 32 und Frauen 22 Prozent).

Für eine entsprechende  Umfrage wurden über 1100 erwachsene Deutsche interviewt.

Herausgekommen sind dabei auch die Gründe für das Kuscheltier als Reisebegleiter: Es dient angeblich als Glücksbringer (41 Prozent / Männer 42 und Frauen 40 Prozent), oder man kann ohne es nicht einschlafen (14 Prozent / Männer 6 und Frauen 20 Prozent). Als Mittel gegen die Einsamkeit unterwegs (13 Prozent / Männer 14 und Frauen 13 Prozent) oder weil Herrchen und Frauchen (analog zu den Postkarten mit "Amelies" Gartenzwergen) an jedem Reiseziel mit dem Kuscheltier ein Foto machen (9 Prozent /Männer 16 und Frauen 4 Prozent).

Vielleicht kommen die Hotels ja nun auf den Gedanken, für die heimlichen Begleiter Extra-Gebühren zu erheben oder spezielle kostenpflichtige Services anzubieten.

Hintergrundinformationen zur Beliebtheit und zu den Gründen für Kuscheltiere als Reisebegleiter:

1. Emotionaler Komfort: Viele Reisende, insbesondere Kinder, nutzen Kuscheltiere zur Beruhigung und als Trostspender. Sie helfen, Angst und Stress zu reduzieren, die oft mit dem Reisen verbunden sind.

2. Trends bei Kuscheltieren: Zu den beliebtesten Kuscheltieren gehören klassische Tiere wie Hasen, Hunde und Bären. Modelle von Steiff und NICI sind besonders gefragt wegen ihrer hohen Qualität und Langlebigkeit.

3. Vielseitigkeit: Kuscheltiere werden nicht nur zum Kuscheln genutzt, sondern auch als Spielgefährten und dekorative Elemente. Einige sind sogar speziell gestaltet, um in verschiedenen Umgebungen als Begleiter zu dienen, wie beispielsweise reversible Oktopus-Plüschtiere, die verschiedene Gesichtsausdrücke zeigen können und so auch als Kommunikationsmittel dienen.

4. Nachhaltigkeit: Viele moderne Kuscheltiere werden umweltfreundlich produziert. Beispielsweise verwendet der Hersteller Teddy Hermann recycelte Materialien für die Füllung seiner Plüschtiere.

Statistiken und Marktdaten:

Kaufverhalten: Die Nachfrage nach Kuscheltieren bleibt stabil, mit einem Anstieg während besonderer Feiertage und zu Anlässen wie Geburtstagen und Weihnachten.

Sicherheitsaspekte: Qualität und Sicherheit sind entscheidende Faktoren beim Kauf von Kuscheltieren. Viele Hersteller achten auf schadstofffreie Materialien und robuste Verarbeitung, um die Langlebigkeit und Sicherheit der Plüschtiere zu gewährleisten (Playpolis).

Zusammengefasst bieten Kuscheltiere nicht nur emotionalen Halt und Trost, sondern auch eine sichere und nachhaltige Option für Reisende jeden Alters.